![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Burg Wolfsegg nördlich des bayerischen Regensburg, ist eine der wenigen gotischen Burgen im Regierungsbezirk, die nahezu komplett erhalten geblieben ist. Sie hatte in den zahlreichen Kriegen kaum eine strategische Bedeutung, da sie sehr abgelegen liegt und blieb deswegen vor Zerstörungen und Plünderungen verschont.
Erbaut wurde sie im Jahr 1278. Bauherr war Wolf von Schönleiten. Eine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 1358 statt. Es folgten in den folgenden Jahrhunderten immer wieder neue Bauphasen, in denen die Burg Wolfsegg weiter ausgebaut wurde. So fanden in den Jahren 1325 bis 1350, im Jahr 1419, im Jahr 1721 und auch im 19. Jahrhundert größere Um- und Ausbauarbeiten statt. Von Beginn an bis heute hatte die Burg sehr viele unterschiedliche Besitzer, die teilweise durch Verkäufe oder auch Belehnungen in den Besitz des Anwesens kamen. Im 18. und 19. Jahrhundert verfiel die Burg trotz Nutzung immer weiter. 1886 wurde die Gemeinde Wolfsegg Besitzer und richtete dort eine Schule und ein Armenheim ein. Doch auch hier wurde nichts mehr an der Substanz der Burg getan.
1933 dann kaufte die Burg Wolfsegg Georg Rachenberger, der es in Angriff nahm, sie großflächig zu sanieren. Diese Sanierungsarbeiten dauerten bis 1989. 1970 wurde das Kuratorium Wolfsegg e.V. gegründet, um die Erhaltung der Burg zu wahren.
Heute befindet sie sich in einem sehr guten Zustand und besteht aus einer dreistöckigen Kernburg, einer begehbaren Ringmauer mit einem halbrunden Mauerturm, einem Zwinger, eine Kapelle und einem Palas, der turmartig erstellt wurde und einen separaten Bergfried damit ersetzt. In der Burg ist von April bis Oktober ein Museum geöffnet, außerdem können Teile der Burg besichtigt werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Regensburg Land
- Oberpfalz
- Bayerischer Jura
- Rad- und Wanderwege bei Burg Wolfsegg:
- Jurasteig
- Burgensteig
- Naabtal-Radweg
- Schwarze Laber Radweg
- Burgensteig Wolfsegg–Kallmünz
- Wolfsegger Rundwanderweg
- Labertalwanderweg
- Wanderweg Wolfsegg–Eichhofen
- Wanderweg Wolfsegg–Nittendorf
- Wanderweg Wolfsegg–Etterzhausen